Häufige Fragen
- Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer eines E-Bike Akkus?
In der Regel halten die Akkuzellen in modernen E-Bike Akkus zwischen 5-7 Jahren bis eine Restkapazität von 70% erreicht ist. Je nach Pflege und Zyklenzahl sind auch längere Laufzeiten realistisch.
- Was passiert bei einem Zellentausch mit den alten Akkuzellen?
Die alten Akkuzellen werden überprüft und je nach Zustand in einen Kleinspeicher überführt, als 2nd Life Zellen in unserem Shop vertrieben oder dem "Gemeinsamen Rücknahme System" GRS zum fachgerechten Recycling übergeben.
- Wie pflege ich meinen E-Bike Akku am Besten?
Grundsätzlich sollte der E-Bike Akku nur vor dem Gebrauch vollständig geladen werden. Die enthaltenen Li-Ionen Akkus altern bei längerer Lagerung im vollgeladenen Zustand, sowie auch im entladenen Zustand signifikant schneller. Daher empfiehlt es sich auch bei längerer Nichtnutzung, den Akku zwischen 30-60% des Ladezustands zu halten.
- Wie läuft ein Zellentausch ab?
Ihr Akku wird entkernt und anschließend mit bewährten Markenzellen bestückt. In den meisten Fällen verbauen wir gelaserte, passgenaue Batterieverbinder welche mit professionellem Amada-Weld-Tech Schweissequipment verschweisst werden. Damit erziehlen wir eine annähernd hohe Qualität wie im Serienprozess.
Jeder Akku durchläuft einen Ladetest um sicherzustellen, dass die Zellstränge im Zellpack korrekt arbeiten.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.
Typische Fehler an E-Bike Akkus
Debalancierte Akkuzellen
Ein typischer E-Bike Akku besteht aus einer Vielzahl an parallel und seriell geschalteten Zellen. Sind die Akkuzellen schon ein wenig älter, wird sich auch die nutzbare Restkapazität unter den einzelnen Zellen unterscheiden. Wenn der Akku dann leergefahren wird, bis die Schutzelektronik diesen abschaltet und anschließend nur kurz geladen, dann hat die integrierte Balancingelektronik nicht ausreichend Zeit um Ladungsunterschiede vollständig auszugleichen. Es kommt zu einem sogenannten Zellendrift (Debalancing) bis die Unterschiede der Zellen so groß sind, dass die Elektronik den Akku z.B. sicherheitshalber sperrt.
Typische Merkmale bei z.B. Bosch Akku sind:
- Der Akku lädt nicht mehr vollständig auf
- Die Reichweite lässt sich nicht mehr vollständig nutzen
- Das System schaltet auf einmal ab obwohl noch eine Restreichweite angezeigt wird
Defekte Elektronik
Oftmals sind die Akkuzellen noch tadellos nur die eingebaute Elektronik hat einen Defekt.
In vielen Fällen müssen lediglich einzelne Bauteile auf der Platine ausgetauscht werden, um den Akku wieder flott zu kriegen.
Wasserschäden
Steht das E-Bike mitsamt Akku oft im Freien bei Wind und Wetter, kann bei manchen E-Bike Akkus Feuchtigkeit eindringen. Der Prozess der Korrosion ist schleichend und führt bei zu spätem Handeln, zu irreparablen Schäden an Elektronik und Akkuzellen.